Skip to Content
Intro decor

Kulturverbund 60+ Kulturarbeit für und mit Senior*innen in Dortmund

Die Bedeutung einer aktiven Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase wächst stetig. Die Initiative „Aktionsnetzwerk 60+“, initiiert von der VHS Dortmund, der ParkAkadmie und dem balou e.V., hat erfolgreich kulturelle Angebote für Menschen ab 60 Jahren zusammengeführt und sichtbar gemacht. Nun soll dieses Engagement in einem professionellen Netzwerk, dem „Kulturverbund 60+“, fortgesetzt werden.

Wir laden kommunale, freie und kirchliche Träger ein, Teil dieses dynamischen Netzwerks zu werden. Gemeinsam möchten wir die vielfältigen Bedürfnisse unserer Zielgruppe in den Mittelpunkt stellen. Werden Sie Teil eines innovativen Projekts, das Kunst, Kultur und Bewegung als freudvolle Lebensgestaltung fördert. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft für eine aktive und erfüllte Lebensphase 60+.

Dortmunds Aktionsnetzwerk:

> Kulturzentrum balou e.V.
Ansprechpartnerin: Nicola van der Wal
Adresse:
Oberdorfstraße 23, 44309 Dortmund
Telefon: 0231-99773630
Webadresse: www.balou-dortmund.de

Das Soziokulturelle Zentrum balou e.V. liegt im Stadtteil Dortmund-Brackel. Spartenbreit und generationsübergreifend ist es in vier Arbeitsbereichen tätig: Erwachsenenbildung (EB), Jugendkunstschule (JKS), Stadtteilcafé und Ausstellungsorganisation. Grundanliegen der Arbeit ist, Menschen Freiräume für ihre Persönlichkeitsentwicklung und einen Ort und Anlässe für Begegnung, Kunst und lebensbegleitendes Lernen zu schaffen. In der EB finden sich Angebote in den Bereichen Lebensgestaltung, Kreativität, Medien, Gesundheit, Familie und Tanz. Die berufliche Weiterbildung fokussiert auf Ressourcentrainings und Kommunikation. Die JKS initiiert Formate zu den Themen Gestaltung, Tanz und Bewegung. Im „Kulturcafé balou“ finden u.a. Konzerte, Kindertheater und Tanzabende statt. In der Galerie präsentieren regionale Künstler*innen ihre Arbeiten. Der Verein stellt Räume für selbstorganisierte Projekte, Tagungen oder Musikunterricht zur Verfügung und gibt die Möglichkeit für ehrenamtliches Engagement.

image description
> Sanfte Touren
Ansprechpartnerin: Kirsten Behnke
Adresse:
Chemnitzer Str. 65, 44139 Dortmund
Webadresse: www.sanfte-touren.de

Entdeckt Dortmund auf sanfte Weise! Mit sanfte-touren.de erlebt ihr die Stadt und ihre Kultur hautnah – in eurem Tempo. Seit über 15 Jahren bieten wir vielseitige Touren und Tastings, wie das Biertasting an: zu Fuß durch die Innenstadt oder Skywalk, mit dem Segway über Phoenix-West oder auf dem E-Bike durch Hörde. Qualität statt Quantität – jede Tour wird mit Liebe zum Detail gestaltet und stetig verbessert, damit ihr ein unvergessliches Erlebnis habt.
Wir setzen auf Abwechslung: Neben klassischen Stadtrundgängen bieten wir auch spannende Museums-Touren, Stadtrallyes und Naturerlebnisse. Ihr wollt noch mehr? Wie wäre es mit digitalen Touren, die ihr ganz individuell gestalten könnt? Dortmund und der Ruhrpott haben so viel zu bieten, und wir zeigen euch alles – auf entspannte, humorvolle und inspirierende Art.
Helm auf, Fahrrad geschnappt oder gemütlich spazieren: Wir lieben unsere Stadt und das zeigen wir auf unseren Touren. Erlebt Dortmund mit uns und lasst euch von unserer Begeisterung für den Ruhrpott anstecken!

image description
> ParkAkademie
Ansprechpartnerin: Karin Ehlert, Päd. Leiterin
Adresse:
ParkAkademie - Forum für Bildung und Begegnung e.V.,
im Westfalenpark Eingang Baurat-Marx-Allee, Florianstraße 2, 44139 Dortmund
Telefon: 0231-121036
Webadresse: www.parkakademie.de

Die ParkAkademie – Forum für Bildung und Begegnung e.V. ist eine gemeinnützige Gesellschaft im Westfalenpark. Sie ist unabhängig, parteipolitisch und konfessionell neutral und existiert nun seit 50 Jahren. Sie betreibt eine Stätte für Weiterbildung und Begegnung für Menschen im Raum Dortmund, die das Ende ihres Arbeitslebens als Chance begreifen, neue Wissensgebiete kennenzulernen, bekannte Themen zu vertiefen oder Kultur und Umwelt zu erleben. Auch Menschen, die sich wünschen, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, finden Raum zur Entfaltung. - Wir bieten dazu jährlich über 400 Veranstaltungen, mit 80 Dozent*Innen und mit mehr als 3000 Teilnehmenden. Alle Angebote orientieren sich an der Umsetzung des persönlichen „Lebenslangen Lernens“ – freiwillig und ohne Leistungsdruck.

image description image description
> Naturheilpraxis Angelika Schröder
Ansprechpartnerin: Heilpraktikerin Angelika Schröder
Adresse:
Düsterstr. 5, 44143 Dortmund
Telefon: 0231-59 11 05

Sie erfahren bei uns in allen Bereichen Ihres persönlichen, privaten und beruflichen Lebens Verständnis, Kraft, Trost, Heil, Inspiration, Linderung und Heilbringendes.
Gezielt und kompetent beschäftigen wir uns mit Ihrer individuellen Situation und dem jeweiligen Geschehen und erarbeiten mit Ihnen Wege. Neue Perspektiven werden entwickelt und unterstützende Maßnahmen aufgezeigt.
Im 39. Jahr schöpfen wir nun schon aus dem reichen Schatz der Metaphysik, der Wissenschaften und der geistigen Heilweisen um für Sie beratend, heilbringend und lehrend da zu sein.
Ganz individuelle Behandlungen und Heiltherapien sowie Kurse und Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, das für Sie passende zu finden.

image description
> Theatervolk
Ansprechpartnerin: Barbara Müller
Adresse:
Zwickauer Str. 11, 44139 Dortmund
Telefon: 0231-1062518
Webadresse: www.theatervolk.de

theatervolk ist ein freies Theaterzentrum mit einem engagierten und multiprofessionellen Team. Wir betreiben in der Dortmunder Innenstadt unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´.
Wir bieten Schauspielkurse für unterschiedliche Altersgruppen sowie praxisorientierte und fachlich fundierte Workshops für unterschiedliche Zielgruppen. Darüber hinaus konzipieren und realisieren wir themenorientierte Theaterprojekte mit unterschiedlichen Zielgruppen.

image description image description
> Dortmunder U
Museum Ostwall im Dortmunder U
MO_Bildung & Kunstvermittlung
Adresse:
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Webadresse: www.dortmunder-u.de
Anmeldungen und Infos zu Angeboten der Kunstvermittlung unter:
mo.bildung@stadtdo.de oder (0231) 50-2 77 91
www.dortmunder-u.de und https://dortmunder-u.de/?s=demenz:

Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz „Am Ostwall“, heute ist es mit seiner Sammlung Teil des Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität. Auf den Ebenen 4 und 5 werden in regelmäßigem Wechsel Ausstellungen mit Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand und Dauerleihnahmen präsentiert; von der Malerei des Expressionismus über Werke des Fluxus bis hin zu zeitgenössischer Videokunst und Fotografie.
Eine wichtige Rolle spielen dabei Angebote der Kunstvermittlung, mit Führungen, Ausstellungsgesprächen, Mitmachangeboten und Workshops. Diese ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, selbst aktiv zu werden und verschiedene kreative Formen der Auseinandersetzung mit der Kunst zu erproben.

image description image description
> Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.V.
Ansprechpartnerin: Hermann Kopp
Adresse:
Somborner Straße 14, 44388 Dortmund
Telefon: 0231-61809454

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.V., wir setzen uns für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Rosengartens sowie für die Förderung der Rosenkultur ein. In unserem Verein kommen Hobbygärtner, Rosen- und Gartenfreunde zusammen. Wir treffen uns regelmäßig zu Stammtischen, um uns neben dem Thema Rose auch über sämtliche Gartenthemen zwanglos auszutauschen. Manchmal ergänzen kleine Vorträge die Abende. Zusätzlich organisieren wir Vorträge und zu den Festen im Park einen Beratungsstand. Zum Rosenfest bieten wir Rosenführungen an und öffnen unser beliebtes Rosencafé mit selbstgebackenem Kuchen. Ein weiteres Highlight ist unser Rosenschnittkurs, bei dem man Schnitttechniken mit professioneller Hilfe im Rosarium ausprobieren kann. Schauen Sie gerne mal vorbei, wir freuen uns!

image description
> VHS Dortmund
Ansprechpartnerin: Frank Scheidemann Weiterbildungsmanagement
Adresse:
Kampstraße 47, 44137 Dortmund
Telefon: 0231-50-25616
Webadresse: Vhs.dortmund.de

Als Volkshochschule (VHS) sind wir das zentrale kommunale Weiterbildungszentrum Dortmunds. Wir haben eine besondere gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den Dortmunder Einwohner*innen sowie gegenüber den gewählten kommunalen Gremien.
Unsere Veranstaltungen, die im gesamten Jahr angeboten werden, stehen grundsätzlich allen Menschen offen. Wir sind demokratisch ausgerichtet und zugleich weltanschaulich und parteipolitisch nicht gebunden. Den Mittelpunkt unseres VHS-Angebotes bildet der selbstbestimmt lernende Mensch. Wir organisieren Lernmöglichkeiten und schaffen Rahmenbedingungen, um Lernprozesse erfolgreich zu gestalten. Zugleich fördern wir die Entfaltung der Persönlichkeit, erweitern Kompetenzen und bereiten Lernende auf Anforderungen der Alltags- und Arbeitswelt vor.

image description image description image description
> Ev. Bildungswerk Dortmund
Ansprechpartnerin: Nadine Althoff
Adresse:
Schwanenwall 34, 44135 Dortmund
Telefon: 0231- 22962 404
Webadresse: www.bwdo.de
Nebenstelle der Familienbildung
Adresse:
Wickeder Hellweg 82-84, 44319 Dortmund
Telefon: 0231- 22962 404

Das Ev. Bildungswerk Dortmund ist eine staatlich anerkannte und geförderte Einrichtung der Weiterbildung mit einem kirchlichen und familienpolitischen Auftrag. Wir orientieren uns mit unseren Angeboten an den Bedürfnissen und Interessen der Menschen.
Sie finden uns in Dortmund in der Innenstadt und in unterschiedlichen Gemeinden/Stadtbezirken, sowie bei Kooperationspartnern. Im Bereich Erwachsenenbildung stoßen Sie neben den Sprachkursen auf Veranstaltungen zur (inter)religiösen Bildung und auf die „StadtPilgerTouren“. Im Bereich Familienbildung bieten wir Eltern-Kind-Angebote, Kurse in den Bereichen Gesundheit u. Kreativität und berufl. Qualifizierungen (QHB, TfK, OGS) an.
Stöbern Sie auf unserer Homepage www.bwdo.de nach passenden Angeboten oder kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

image description image description